Politik am Wegesrand – Wahlplakate zwischen Brötchenduft und Wurzelschäden

Sonntag, 23. Februar 2025. Deutschland wählt den 21. Bundestag. Ein Tag, an dem sich viele Menschen Gedanken über die Zukunft machen – und ich mir Gedanken darüber, wie Wahlplakate im blauen Ländchen in Szene gesetzt wurden. Meine erste Radtour des Jahres stand demnach unter dem Motto: Politik am Wegesrand – mein Auftakt in die Radsession 2025“. Und tatsächlich: Wahlplakate begleiteten mich auf meiner Route, mal strategisch platziert, mal eher zufällig. Was ich nicht gefunden habe: Plakate von AfD und Grünen. Vielleicht setzen diese Parteien auf eine geheime Flüsterkampagne. Oder auf Telepathie.

Weiterlesen… „Politik am Wegesrand – Wahlplakate zwischen Brötchenduft und Wurzelschäden“

Der große Fotospot-Irrtum

Pläne sind gut. Erwartungen auch. Aber wer wirklich unterwegs ist, weiß: Am Ende kommt es anders. Ich hatte eine Route, eine Kamera und eine Liste potenzieller Fotospots. Doch was nützt die beste Planung, wenn die Orte nicht mitspielen? Man kann Wegpunkte markieren, Berichte lesen, sich auf das perfekte Licht vorbereiten – und dann ist der Himmel grau, der Weg versperrt oder der Spot einfach enttäuschend. Vielleicht liegt genau darin die wahre Herausforderung des Unterwegsseins. Stattdessen fand ich das Unerwartete – und vielleicht war das genau das, was ich gebraucht habe.

Weiterlesen… „Der große Fotospot-Irrtum“

Goethe, Chrupalla und der Kompass ins Nichts

Goethe in einer Talkshow mit Tino Chrupalla – die spannendste Frage des Abends: Wer verlässt zuerst die Bühne? Chrupalla, weil ihm der alte Herr mit messerscharfer Logik die Fakenews um die Ohren haut, oder Goethe, weil er sich dieses Drama nicht länger antun will? Eines ist sicher: Goethe war kein Mann der einfachen Antworten – und hätte sich das Kleingedruckte ganz genau durchgelesen.

Weiterlesen… „Goethe, Chrupalla und der Kompass ins Nichts“

Die Mapper Schanze – auf den Spuren mittelalterlicher Grenzposten

Einst schützten wackere Grenzposten die Mapper Schanze vor Eindringlingen. Heute zieht ein altes tapferes IT-Männchen los – nicht mit Schwert und Schild, sondern mit Kamera und Kompass. Eine Wanderung durch Geschichte, Natur und den unbeugsamen Willen, sich den Widrigkeiten des Geländes (und gelegentlichen Druckausgleichen) zu stellen.

Weiterlesen… „Die Mapper Schanze – auf den Spuren mittelalterlicher Grenzposten“

Der letzte Puff an der Grenze des Imperiums

„Willst Du den Puff ins Römerkastell tragen?“ kommentierte Spatzl meine Idee, mich mit meiner geliebten roten Laterne auf den Weg zu machen. Der Plan war, vom Wanderparkplatz an der B260 über das Römerkastell Holzhausen zum „Grauen Kopf“ zu laufen und von dort wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Weiterlesen… „Der letzte Puff an der Grenze des Imperiums“

Der große Fotospot-Irrtum – Die Tour in 43 Sekunden

Nicht jeder Fotospot hält, was er verspricht – aber genau das macht diese Tour so besonders. In 43 Sekunden nimmt dich dieses Video mit auf eine Wanderung voller kleiner Überraschungen: unpassierbare Furten, stillgelegte Gleise und eine Burgruine, die kaum noch eine ist. Ein sarkastischer Blick auf eine Tour, die anders lief als geplant – und genau deshalb unvergesslich wurde.

Wanderung auf den Köppel: Borkenkäfer, Aussicht und ein Hauch von Endzeitstimmung

Es war ein typischer Januartag – kalt, trocken und mit genau dem graublauen Himmel, der einen anregen könnte, statt zu wandern, lieber ein dreistündiges Nickerchen auf der Couch zu machen. Aber nein, ich war mutig (oder masochistisch) und habe mich allein auf den Weg zum Köppel gemacht. Warum allein? Spatzlchen hatte sich mit Kopfschmerzen abgemeldet, was mir die Gelegenheit gab, diese Tour mit meinen Gedanken und dem Borkenkäfer zu teilen. Warum auch nicht? Ein bisschen Natur tut der Seele gut, sagt man. Dass diese Natur streckenweise eher an die Kulissen eines postapokalyptischen Films erinnerte, war nur ein kleiner Haken.

Weiterlesen… „Wanderung auf den Köppel: Borkenkäfer, Aussicht und ein Hauch von Endzeitstimmung“

Wanderung auf dem Krippenweg Horressen-Montabaur

Heute war mal wieder so ein Tag, an dem wir uns dachten: „Was könnten wir noch tun, um das Klischee der weihnachtlichen Besinnlichkeit komplett auszureizen?“ Und zack, da war er – der Krippenweg Horressen-Montabaur. Drei ganze Kilometer voller Naturidyll und (Achtung!) 106 Krippen. Ein Eldorado für alle, die sich schon immer gefragt haben, wie viel Holz, Moos und Fantasie in eine einzige Wanderung passen.

Weiterlesen… „Wanderung auf dem Krippenweg Horressen-Montabaur“

Mein erster Halbmarathon – und das auf einer 14-km-Wanderung!

Komoot, mein treuer Begleiter, du hast es mal wieder geschafft, mich zu überraschen. Heute sollte es eine gemütliche Wanderung entlang des kombinierten Rundwanderwegs Idstein werden. Stattdessen hat mich deine heilige GPX-Schrift zum Halbmarathonläufer erklärt: 18,2 Kilometer in nur 2 Stunden und 13 Minuten. Selbst Usain Bolt würde bei diesem Tempo staunen!

Weiterlesen… „Mein erster Halbmarathon – und das auf einer 14-km-Wanderung!“

Vom Limeskastell bis zum Gummistiefel – eine Neujahrswanderung durch Matsch, Wald und Wahnsinn

Neujahr, 2025. Während andere noch ihren Kater pflegen, schulterte ich meine Kamera und machte mich auf ins Blaue – beziehungsweise ins Grau. Das Ziel: eine Wanderung voller frischer Luft, Geschichte und, wenn ich Glück habe, ein paar gute Fotos. Was ich bekam: ein verschlossenes Römerkastell, stürmischen Wind und einen Gummistiefel auf einem Ast. Willkommen im blauen Ländchen, wo das Jahr so beginnt, wie es wohl weitergeht: absurd und matschig.

Weiterlesen… „Vom Limeskastell bis zum Gummistiefel – eine Neujahrswanderung durch Matsch, Wald und Wahnsinn“