Kategorie: Wandern, Warten, Wahnsinn

Eine sarkastische Reise durch den Alltag eines Servicetechnikers, der zwischen IT-Problemen, Wanderabenteuern und Fahrradpannen nach dem Sinn des Lebens sucht. Mit jeder Menge Humor und einer Prise Wahnsinn erkunde ich die kleinen Tücken des Alltags – ob in Bettendorf, auf dem Berggipfel oder im Testlabor.

  • Wann wird’s mal wieder richtig Sommer? – Der Atlantik, Rudi Carrell und das Ende der Gemütlichkeit

    Wann wird’s mal wieder richtig Sommer? – Der Atlantik, Rudi Carrell und das Ende der Gemütlichkeit

    Früher war alles besser. Sagt man ja so. Und spätestens seit Rudi Carrell 1975 öffentlich danach fragte, wann es „mal wieder richtig Sommer“ wird, haben wir einen nostalgisch-melodischen Beweis dafür, dass es auch damals schon geregnet hat. Der Unterschied zu heute? Damals war der Regen wenigstens nicht mit Meereswarmwasser aus dem Atlantik angereichert.

    (mehr …)
  • Neuland beginnt am Gartenzaun

    Neuland beginnt am Gartenzaun

    Manche Menschen glauben, ihre Umgebung wie ihre Westentasche zu kennen. Das sind in der Regel dieselben Leute, die nicht wissen, wie viele Häuser es eigentlich in ihrer eigenen Straße gibt, weil sie jeden Tag exakt dieselbe Route zum Bäcker fahren – mit dem Auto natürlich. Wer sagt, er kenne „hier schon alles“, meint meist die drei Straßen zwischen Zuhause, Supermarkt und Arbeitsplatz. Der Rest? Terra incognita ohne WLAN.

    (mehr …)
  • Und täglich grüßt das Aluhütchen

    Und täglich grüßt das Aluhütchen

    Warum ein Rechtsanwalt im Regen steht, dem Winzer der Josecco ausgeht – und was das Klima damit zu tun hat.

    (mehr …)
  • Prall gefüllte Regale – prall gefüllter Unsinn?

    Prall gefüllte Regale – prall gefüllter Unsinn?

    Warum visuelle Beweise auf Social Media kein Beweis sind!

    (mehr …)
  • „Mythos mit Kettenöl – Warum das Internet kein guter Ratgeber ist“

    „Mythos mit Kettenöl – Warum das Internet kein guter Ratgeber ist“

    Ein Ratgeber gegen die Ratgeber

    Wenn man YouTube, Instagram, Facebook oder ChatGPT glauben darf – was man nicht sollte –, dann ist Radreisen eine Mischung aus Transzendenz, Flow-Zustand und minimalistischer Selbstverwirklichung. Menschen radeln mit sonnengegerbtem Lächeln durch Lavendelfelder, filmen dabei Drohnenshots und erzählen Dir in HD, dass man mit 12 Litern Packvolumen ein ganzes Jahr unterwegs sein kann.

    Spoiler: Kann man nicht. Oder sagen wir so: Nicht, ohne dass es irgendwann komisch riecht.

    Zeit also, den Bildschirm auszuschalten und die Mythen auf ihren luftgefederten Hosenboden zu setzen – denn Realität ist das, was übrig bleibt, wenn der Algorithmus aus ist.

    (mehr …)
  • Der treue Fehler

    Der treue Fehler

    Es war kein jugendlicher Leichtsinn. Ich war Mitte dreißig.
    Alt genug, um es besser zu wissen. Und trotzdem dumm genug, es zu tun.
    Meine erste lange Radtour: über 1.100 Kilometer – mit einem MIFA Fitnessrad, Baujahr 2004. Rahmengröße 54. Und ich? 1,89 Meter, aufrecht, bewegungshungrig, mit dem Rücken eines Büroarbeiters und dem Selbstbild eines Tour-de-France-Teilnehmers.

    (mehr …)
  • 🚲 Falsch abgebogen – das war doch die Radtour!

    🚲 Falsch abgebogen – das war doch die Radtour!

    Oder: Warum man auf dem Loreley–Aartal–Radweg zwischen Wandern, Warten und Wahnsinn entscheiden muss.

    Der Loreley–Aartal–Radweg – klingt idyllisch, fast romantisch. Ein Hauch von Rhein, ein bisschen Geschichte, dazu die Aussicht auf einen gut ausgebauten Radweg entlang alter Bahntrassen. Was kann da schon schiefgehen?

    Spoiler: Alles – sobald man Hahnstätten verlässt.

    (mehr …)
  • Können wir uns auf eine Welt ohne Microsoft vorbereiten?

    Können wir uns auf eine Welt ohne Microsoft vorbereiten?

    Survival-Kit für digitale Zivilisationszusammenbrüche – Made in Redmond

    Stell dir vor, der selbst ernannte Imperator im Oval Office zieht den Stecker – einfach so. Microsoft-Produkte? Abgeschaltet. Europa? Offline. Warum? Weil wir hier angeblich alle faul, ineffizient und amerikanischen Großkonzernen gegenüber viel zu kritisch sind.

    (mehr …)
  • DSGVO, Cloud und das Märchen vom sicheren Rechenzentrum

    DSGVO, Cloud und das Märchen vom sicheren Rechenzentrum

    Oder: Warum Hetzner kein Zauberschloss ist und AWS kein dunkler Wald

    TL;DR

    Wer seine Schlüssel nicht kennt, ist nicht sicher. Wer BYOK nicht versteht, ist nicht compliant.
    Und wer Cloud-Skepsis verkauft wie Omas Lebensversicherungen, gehört nicht in den Maschinenraum der IT.

    (mehr …)
  • 7.000 € Radtechnik – und ich schiebe wie 1981

    7.000 € Radtechnik – und ich schiebe wie 1981

    Es war einmal ein Pfingstmontag. Mein Spatzl und ich sattelten unsere modernen Drahtesel zu einer gemütlichen Ausfahrt. Sie auf ihrem flotten Specialized Como mit eingebautem Rückenwind, ich auf meinem robusten Winora ZAP – Biobike, wohlgemerkt. Als Backup-Gedanke hatte ich zumindest den Akku meines Specialized Vado vorher noch mal ordentlich geladen. Man weiß ja nie. Spoiler: Man weiß wirklich nie.

    (mehr …)